Aktives und passives Investieren sind zwei Hauptansätze, die Investoren bei der Verwaltung ihrer Portfolios verwenden. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und können je nach den Zielen und Vorlieben des Anlegers unterschiedlich geeignet sein.
Aktives Investieren:
- Definition: Bei aktivem Investieren versuchen Portfoliomanager oder einzelne Investoren, den Markt zu "schlagen" oder eine bessere Rendite zu erzielen, als es ein Marktindex tun würde.
- Strategie: Dies erfordert häufiges Handeln, Marktforschung, Analyse von Unternehmen und Wirtschaftsdaten sowie eine Vorhersage von Marktbewegungen.
- Kosten: Aufgrund des aktiven Handels und der notwendigen Forschung sind die Gebühren und Transaktionskosten tendenziell höher.
- Risiko und Rendite: Aktive Fonds können das Potenzial bieten, den Markt zu übertreffen, sie können aber auch schlechter abschneiden als der Markt.
- Beispiel: Aktiv verwaltete Investmentfonds oder Hedgefonds.
Passives Investieren:
- Definition: Bei passivem Investieren versuchen Investoren nicht, den Markt zu schlagen. Stattdessen versuchen sie, die Marktleistung zu replizieren, oft durch den Kauf eines Indexfonds oder eines börsengehandelten Fonds (ETF).
- Strategie: Wenig bis kein Handel außer zur Rebalancierung oder zur Anpassung an den zugrunde liegenden Index. Kein aktiver Versuch, Gewinner oder Verlierer auszuwählen.
- Kosten: In der Regel haben passive Anlagen niedrigere Gebühren und Kosten im Vergleich zu aktiven Anlagen, da sie weniger Handel und Verwaltung erfordern.
- Risiko und Rendite: Passive Fonds spiegeln in der Regel die Rendite des zugrunde liegenden Index wider. Es gibt weniger Chancen, den Markt deutlich zu übertreffen, aber auch weniger Risiken, deutlich schlechter als der Markt abzuschneiden.
- Beispiel: Indexfonds oder ETFs, die den S&P 500 oder einen anderen großen Marktindex nachbilden.
Welche ist besser?
Die Debatte darüber, ob aktives oder passives Investieren besser ist, wird seit vielen Jahren geführt. Historische Daten zeigen, dass die meisten aktiven Fonds den Markt über längere Zeiträume nicht konsequent schlagen, insbesondere nach Abzug von Gebühren. Das bedeutet jedoch nicht, dass aktives Investieren für jeden Anleger ungeeignet ist. Einige aktive Fondsmanager haben beeindruckende Track Records.
Die Entscheidung zwischen aktivem und passivem Investieren sollte auf den individuellen Zielen, dem Risikoprofil, den Kostenüberlegungen und dem gewünschten Engagement im Investitionsprozess basieren.