
Wir haben im vergangenen Jahr erklärt warum unsichere Zeiten die besten zum Investieren sein können, wie man während einer Inflation investiert oder wie die Österreicher zu Weihnachten mit ihrem Geld umgehen.
Bei froots haben wir ein Ziel: wir wollen maßgeschneidertes Investieren auf Autopilot ermöglichen. Etwas, dass jeder professionelle Investor in Anspruch nimmt (oder gerne nehmen möchte).
Um unser Ziel zu erreichen, haben wir 37 Beiträge verfasst, die aufklären, das Interesse entfachen sollen und mehr über uns als Unternehmen aussagen. Hier sind die 5 meistgelesenen Artikel:
Wie ein Barometer steigt sie immer höher, je komplexer die zahlreichen Krisen werden, in denen wir uns heute befinden – die Inflation. Im letzten Jahr stieg sie auf über 10 Prozent. Als die Inflation in Österreich das letzte Mal ähnlich hoch war, schrieb man das Jahr 1975.
Die rapide steigende Geldentwertung ist mittlerweile in fast jeder österreichischen Geldbörse spürbar. Was viele nicht wissen: auch in Krisenzeiten können Anlerger:innen sich gegen die Inflation absichern oder an den Finanzmärkten Gewinne erzielen. Wir klären auf, wie man sein Erspartes vor der Geldentwertung schützen kann.
Link zum Beitrag: Gibt es eine Absicherung gegen hohe Inflation?
Obwohl froots ein Online-Vermögensverwalter ist, haben uns viele unserer Kund:innen durch einen Beratungstermin erst kennengelernt. Wir sind davon überzeugt, dass der richtige Anlageansatz von deiner ganz persönlichen Situation abhängt. Ein persönliches Gespräch gibt uns die Möglichkeit, wirklich zu verstehen, was einen Menschen antreibt, ein Investor zu werden.
Dieser Artikel erklärt dir, wie diese Besprechungen aussehen, wie sie von unseren Kunden erlebt werden und warum sie einen Mehrwert für dich darstellen.
Link zum Beitrag: Wie profitierst du von einem Beratungstermin mit froots?
Bei der Entscheidung zwischen Immobilien und dem Aktienmarkt kommt es auf deine individuellen finanziellen Ziele und deine Risikotoleranz an.
Beide können gute Anlagemöglichkeiten sein, haben aber jeweils ihre eigenen Risiken und Chancen. Wir zeigen drei Gründe, warum der Immobilienmarkt für dich sinnvoller sein könnte, und drei Gründe, warum der Aktienmarkt stattdessen eine bessere Option sein könnte. Zusätzlich nennen wir auch die mit beiden verbundenen Risiken.
Link zum Beitrag: Investieren in den Aktienmarkt vs. in Immobilien
Investieren ist vielleicht der beste Weg, um langfristig ein Vermögen aufzubauen, denn nur so kannst du deine Ersparnisse auf nachhaltige Weise exponentiell wachsen lassen.
Im ersten Teil unserer Serie wie man investieren soll, haben wir die Höhe der Investition besprochen.
Eine weitere Frage, die wir oft erhalten, ist, ob es besser ist mit einer Anzahlung oder einer monatlichen Zahlung zu investieren.
In diesem Artikel erfährst du, was du bei dieser persönlichen Entscheidung beachten solltest.
Link zum Beitrag: Soll ich monatlich oder mit einer Anzahlung investieren?
Finanzmärkte sind immer von Schwankungen betroffen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass im Laufe des Jahres deutliche Kursrückgänge zu verzeichnen sind und dennoch eine gesunde positive Rendite über einen längeren Zeitraum erzielt wird.
Wer langfristig investiert, sollte Schwankungen in Kauf nehmen und sie als Chance sehen.
Denn durch die Investition an der Börse partizipiert man an einer wachsenden Weltwirtschaft. Dieser Artikel erklärt, woher Schwankungen (Volatilität) kommen können und warum Investieren in Zeiten von Abschwung, Vorteile für Anleger:innen bringen kann.
Link zum Beitrag: Sind unsichere Zeiten die besten zum Investieren?
Head of PR & Marketing, froots