
Wir glauben nicht an “one size fits all”. Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass nicht jeder dieselben Wünsche und Vorstellungen hat.
Jede Kundin und jeder Kunde erhält bei froots daher ein maßgeschneidertes Portfolio, das auf seine persönliche Situation, seine Ziele und seinen Anlagehorizont zugeschnitten ist.
Unsere Portfolios werden nach zwei konträren Strategien zusammengestellt:
1) Langfristiges Wachstum und 2) Vermögenserhalt. Das Verhältnis zwischen den beiden hängt vom Risikoprofil und dem gegenwärtigen Zustand (Reife) des Investment-Zyklus ab.
Mit zunehmender Reife des Anlagezyklus geht Langfristiges Wachstum allmählich in Vermögenserhaltung über.
Bei froots streben wir kontinuierlich ein optimales Risiko-Ertrags-Verhältnis an, indem Volatilität (Schwankungen) in Kauf genommen wird, wenn sie vorteilhaft ist, und sie abgebaut wird, bevor sie zu einem Risiko wird.
Diese Strategie bedeutet, dass man in Tausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt engagiert sein kann.
Das Wissen, dass dieses Geld langfristig angelegt ist, gibt uns die Möglichkeit, antizyklisch zu investieren.
Mithilfe eines quantitativen Rahmens definiert froots die attraktivsten Regionen und gewichtet sie über (diese haben dann einen größeren Anteil am Portfolio als andere), um die erwarteten Erträge zu steigern.
Preis, Liquidität, Tracking Error, Klumpenrisiko und Risiko der synthetischen Replikation werden sorgfältig gemessen, um die bestmöglichen ETFs für die verschiedenen Marktsegmente auszuwählen.
Da froots unabhängig ist, können wir immer die bestmöglichen Produkte für unsere Kunden auswählen.
Diese Strategie zielt darauf ab, die Volatilität so gering wie möglich zu halten und sich vor Inflation zu schützen.
Sie strebt kein signifikantes Wachstum an, aber ihre geringe Korrelation mit den Märkten schützt dich, wenn die Märkte fallen.
Anlageklassen wie Gold, Geldmarktfonds und Break-Even-Instrumente sowie festverzinsliche Wertpapiere sind einige der Produkte, die häufig verwendet werden.
Selbst im Jahr 2008, als die Finanzmärkte um 50 % fielen, verlor diese Strategie nur 4 %. Daher ist es wichtig, Portfolios von langfristigem Wachstum auf Vermögenserhaltung umzuschichten, wenn der Anlagezyklus reift.
Beide Strategien werden ständig hinterfragt und angepasst, da sich die Welt ständig verändert. Daher sehen Froots-Portfolios heute ganz anders aus als noch vor einem Jahr.
Unser quantitativer – oder eben datengestützter – Ansatz hilft uns, antizyklisch zu handeln und verhindert, dass wir unseren eigenen Emotionen zum Opfer fallen.
Er ermöglicht es uns, kontraintuitive Anlageentscheidungen zu treffen und diese mit Überzeugung zu verteidigen.
Entscheidungen darüber, ob, wann, wie und wie viel investiert werden soll, werden immer menschlich sein.
froots hat ein Team von Anlageberatern, die auf diese sehr persönlichen Fragen detailliert eingehen. Unser Ziel ist es, alles zu automatisieren, was Effizienz schafft, und dort menschlich zu bleiben, wo es wirklich Mehrwert bringt.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Mitgründer froots