Dein Partner für digitale Vermögensberatung, Vermittlung und Investment-Services.

Digitale Vermögensverwaltung mit Dir als

Werde Teil eines Ökosystems, das Vermögensverwaltung und Finanzberatung neu denkt. Digital, kundenfokussiert und skalierbar.

Unsere Partner

Für wen ist froots die richtige Wahl?

Gewerbliche Vermögensberater

Du willst dein Angebot um eine digitale Vermögensverwaltung erweitern und gleichzeitig unabhängig bleiben? Mit froots profitierst du von professionellem Portfoliomanagement, modernster Infrastruktur und fairer Partnervergütung.

Tippgeber & Versicherungsvermittler

Du möchtest deinen Kunden auch in der Geldanlage echten Mehrwert bieten und möchtest froots als Kundenberater zur Seite haben? Mit unserer digitalen Lösung bringst du froots näher und wir beraten Kunden für Dich.

Vertriebe & Beraterpools

Ihr sucht eine digitale Investmentlösung für euer Beraternetzwerk? Wir liefern das skalierbare Tech-Setup für euren Vertrieb - inklusive User Portal in euren Branding-Farben.

Kooperationspartner & Integrationen

Du möchtest froots in dein bestehendes Angebot einbinden? Ob strategische Kooperation oder neues Geschäftsmodell – wir denken flexibel und partnerschaftlich. Kontaktiere uns!

Affiliates & Plattformen

Du betreibst eine Website, hast Reichweite oder eine Community? Starte über unser Partnernetzwerk (z. B. FinanceAds) oder direkt – du erhältst faire Vergütung für Empfehlungen, Content-Kooperationen oder Integrationen.

Testimonials

Du bist Sportler, Künstler oder engagierte Persönlichkeit mit öffentlicher Präsenz? Als froots Ambassador setzt du ein Zeichen für finanzielle Eigenverantwortung und langfristiges Denken. Du inspirierst deine Community – wir liefern die digitale Lösung für moderne Vermögensbildung. Transparent, individuell und verantwortungsvoll.

Was dich bei froots erwartet

Deine Stärke liegt in der Kundenbeziehung? Unsere in der effizienten und digitalen Vermögensverwaltung.

Weniger Aufwand, mehr Beratung

Automatisiertes Onboarding, digitale Dokumentation und umfassendes Reporting – so bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die individuelle Kundenberatung.

Moderne & digitale All-in-One Plattform

Klar Intuitive Dashboards, modernste User Experience und tägliche Aktualisierung schaffen Vertrauen – und sorgen für langfristige Kundenbindung mit minimalem Aufwand. Unsere Plattform ermöglicht dir Wachstum ohne technologische Hürden – effizient, sicher und zukunftsgerichtet.

Vermögensverwaltung made in Austria

Professionelle Investmentstrategie, laufend optimierte Portfolios und automatisiertes Rebalancing.

Persönlicher Support

Kein Callcenter, keine Warteschleife: Persönliche Ansprechpartner begleiten dich ab Tag 1 – mit tiefem Plattform-Knowhow und Fokus auf deinen Erfolg.

Professionelle Beratung braucht gezielte Unterstützung

Alles im Blick. Alles im Griff. Für gewerbliche Vermögensberater.

Abschluss in wenigen Minuten - zu 100% digital & papierlos

Vom Erstgespräch bis zur fertigen Anlage: Bei froots läuft der gesamte Prozess digital und effizient - inklusive Online-Legitimation und elektronischer Signatur.

Modernes Kundenportal, alles im Blick & jederzeit verfügbar

Deine Kunden erhalten Zugang zu einem intuitiven Portal mit übersichtlichem Einblick in ihr froots-Portfolio, Dokumente, Performance und Transaktionen.

Fokus auf Kundenberatung

Dank der aktiv gemanagten Anlagestrategie von froots kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: den Kundenkontakt und die Finanzplanung.

Abschluss in wenigen Minuten - zu 100% digital & papierlos

Vom Erstgespräch bis zur fertigen Anlage: Bei froots läuft der gesamte Prozess digital und effizient - inklusive Online-Legitimation und elektronischer Signatur.

Unsere Mission.

Wir erfinden das Rad nicht neu, aber wir lösen die strukturellen Probleme, die wir in der Finanzbranche erkennen. Diese Herangehensweise prägt sowohl unsere Arbeitsweise als auch unsere Investmentstrategie. Auf der operativen Ebene beseitigen wir hohe Kosten, schlechten Service, mangelnde Flexibilität und fehlende Transparenz. In der Anlagestrategie setzen wir auf quantitative Methoden, einen antizyklischen Ansatz, vermeiden emotionale Entscheidungen und denken stets langfristig.

Diese Philosophie teilen nicht nur wir im Team. Auch Investoren wie Andreas Treichl und andere Branchenkenner stehen hinter unserem Modell – und investieren selbst nach genau diesen Prinzipien.

Wir sind überzeugt: Die Lösung dieser Schwächen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Vermögensaufbau und -erhalt. So sehr, dass wir auch unser eigenes Geld nach genau diesen Prinzipien investieren.

So hätte sich dein Portfolio bei uns entwickelt

Trotz turbulenter Zeiten hat froots es geschafft, attraktive Renditen zu erzielen.

2019*
2020
2021
2022
2023
2024
2025/31.07.
kurzfristig
+0,2%
+0,1%
+1,8%
-1,7%
+8,6%
+13,4%
+4,0%
mittelfristig
+1,8%
+0,6%
+8,6%
-5,0%
+9,9%
+10,9%
+3,3%
langfristig
+4,6%
+4,2%
+17,2%
-8,5%
+12,5%
+13,3%
+3,2%

*Wir investieren seit September 2019 nach unserem Investmentansatz. Quelle: Eigene Daten. Jahres-Performance vor Gebührenabzug und KESt. Historische Entwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Kapitalanlagen bergen Risiken.

Wichtiges für Partnerschaften mit froots

Was ist froots?

froots ist ein digitaler Vermögensverwalter aus Wien. froots Ziel ist es, den Kapitalmarkt und die Vermögensverwaltung für jeden zugänglich zu machen. Zu lange war maßgeschneiderte Vermögensverwaltung nur für wenige Auserwählte zugänglich. Froots macht Vermögensverwaltung nun durch eine Mischung aus Technologie, Automatisierung und Menschlichkeit jedem zugänglich. Somit kann froots den bisher exklusiven Service einer Vermögenverwaltung für einen Bruchteil der Kosten anbieten.

Der Name froots ist eine Zusammensetzung aus F(inancial) und Roots. Das bezieht sich auf die finanziellen Wurzeln der Kund:innen , welche für froots von größter Bedeutung sind. Es ist wichtig, sich in Bezug auf Finanzen weiterzubilden und für die Zukunft vorzusorgen. Genau da setzt froots an – maßgeschneidert auf die Ziele und Bedürfnisse der Kund:innen einzugehen.



Wer steht hinter froots?

froots hat ein engagiertes Team von Expert:innen rund um die Gründer David Mayer-Heinisch und Dirk van Wassenaer aufgebaut.

Zusätzlich wird froots von Investoren:Innen unterstützt, die einerseits ihre Vision mittragen und auf der anderen Seite mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen unterstützen. froots kann sich auf Persönlichkeiten wie Andreas Treichl, ehemaliger Chef der Erste Group, Gina Goëss, ehemalige CEO der Credit Suisse, oder Reinhold Baudisch, Gründer von Durchblicker verlassen.


Wie managed froots das Vermögen der Kund:innen?

Für die Zusammenstellung eines individuellen Portfolios, das auf den persönlichen Zielen der Kund:innen basiert, nutzt froots einen aktiv/passiv Ansatz.

Das bedeutet, dass das Beste aus zwei Welten vereint wird. AKTIV, weil froots die Produkte, in die für die Kund:innen investiert wird, persönlich – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjährigen Erfahrung – auswählt und das Portfolio so “aktiv” gewichtet, dass keine unnötigen Risiken entstehen (Assetallokation).

Die Produkte, die froots auswählt, sind jedoch immer PASSIV. Denn froots nutzt ETFs um diversifiziert und kostengünstig in den Finanzmarkt zu investieren. Dabei investiert froots neben Anleihen und Aktien auch in Rohstoffe wie zum Beispiel Gold. Die Entscheidung, wann froots in welche Produkte investiert, basiert auf einem Algorithmus. Dieser wird von froots genutzt, um das Risiko menschlicher Fehlentscheidungen gänzlich auszuschließen.

Durch diese einmalige Kombination bietet froots eine kostengünstige und professionelle Vermögenverwaltung für seine Kund:innen.


Mit welcher Partnerbank arbeitet froots zusammen?

Unsere Partnerbank ist die österreichische Schelhammer Capital Bank.


Wodurch unterscheidet sich froots von einer (Privat)-Bank?

froots ist ein digitaler Vermögensverwalter und keine Privatbank, trotzdem gibt es durchaus Ähnlichkeiten mit den Dienstleistungen aus dem Private-Banking. Die wichtigste Gemeinsamkeit ist, dass froots, so wie Privatbanken, immer von der Situation und den Zielen der Kund:innen ausgeht und darauf ein maßgeschneidertes Portfolio aufbaut.

Auf der anderen Seite, und das unterscheidet froots klar von einer Privatbank, werden die größten Nachteile des Private-Bankings ausgeschlossen. Denn froots ist kostengünstiger,flexibler und die Einstiegsbarrieren sind sehr viel niedriger.

Zudem hält froots zu keinem Zeitpunkt Gelder oder Finanzinstrumente seiner Kund:innen. Das Kundenvermögen wird stets auf einem Depot mit jeweiligem Namen bei unserer Partnerbank gehalten. Froots ist lediglich dazu berechtigt, das Geld auf diesem Depot zu verwalten. Dadurch ist das Geld dauerhaft gesichert. Auch für den Fall, dass froots etwas passieren sollte.


Gehören die Wertpapiere, die froots kauft, den Kund:innen?

Ja, die Wertpapiere, die froots kauft, gehören den Kund:innen. Sie sind die Eigentümer der Wertpapiere in ihrem Portfolio. froots kümmert sich lediglich um den Kauf, Verkauf und die Verwaltung der Wertpapiere im Namen der Kund:innen. Die Kund:innen behalten die volle Eigentümerschaft und Kontrolle über ihre Investitionen.


Wie steuert froots das Risiko?

froots steuert das Risiko auf zwei Arten. Zum einen durch die Auswahl der Produkte, in die investiert wird. Zum anderen durch die dynamische Anpassung des Risikos der verschiedenen Portfolios über die Zeit.

Bei der Auswahl der Produkte achtet froots darauf, dass durch die Nutzung der besten ETFs das Geld der Kund:innen, breit gestreut, zur zusätzlichen Absicherung, in die erfolgreichsten Unternehmen weltweit investiert wird. Froots Investmentspezialisten nutzen ihre langjährige Erfahrung, um ETFs für die Kund:innen auszuwählen – völlig unabhängig vom jeweiligen Anbieter.

So ermöglicht froots seinen Kund:innen, an der Entwicklung der größten Unternehmen weltweit zu partizipieren. Sollte sich eines dieser Unternehmen entgegen der Erwartung negativ entwickeln, sind die Kund:innen davon nicht schwer betroffen, da ihr Geld auch in viele anderen Unternehmen, aus unterschiedlichen Branchen sowie Ländern investiert ist (Diversifikation).

Neben der Auswahl der Produkte nutzt froots zur Risikosteuerung einen dynamischen Ansatz. Basierend auf den individuellen Zielen der Kund:innen wird das Geld in unterschiedliche Anlageklassen (Aktien, Anleihen und Rohstoffe wie Gold) angelegt. Je kürzer der Veranlagungshorizont der Kunden im Laufe der Zeit wird, desto mehr verändert sich die Gewichtung innerhalb dieser Anlageklassen (weg von Aktien, hin zu Anleihen und Alternativen). So wird das Portfolio im Laufe der Zeit umgeschichtet und sichergestellt, dass nur so viel Volatilität aktzeptiert wird, wie der Kunde auch tragen kann. So profitieren die Kund:innen von den attraktiven Renditen der Finanzmärkte, gehen aber keine unnötigen Risiken ein, um ihre Ziele zu erreichen.

Für eine detailliertere Erklärung des Investmentansatzes empfiehlt es sich, entweder die genaue Beschreibung des Investmentansatzes von froots durchzulesen.

Mehr Informationen findest du unter: https://www.froots.io/investmentstrategie


Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich als Tippgeber beachten?

Von der Tippgeberei sind jedenfalls solche Tätigkeiten nicht umfasst, die einem Wertpapiervermittler oder sonst nach dem WAG 2018 Befugten (= Wertpapierfirma, Wertpapierdienstleistungsunternehmen) vorbehalten sind. Der Tippgeber darf einem/einer Interessent:in keine Zusagen machen oder Erklärungen im Namen von froots abgeben.

Ausdrücklich untersagt sind insbesondere folgende Tätigkeiten durch den Tippgeber:
• die Annahme und Übermittlung von Aufträgen iZm Finanzinstrumente und Wertpapierdienstleistungen von froots;
• die Beratung oder Empfehlung iZm dem §14 Fonds oder Wertpapierdienstleistungen von froots;
• die fachliche Diskussion mit Interessent:innen zu dem §14 Fonds oder zu Wertpapierdienstleistungen von froots;
• das Abschließen von Verträgen über den Fonds oder die Wertpapierdienstleistungen von froots im Namen und/oder auf Rechnung von froots;
• die Mitwirkung beim Abschließen von solchen Verträgen über den §14 Fonds oder die Wertpapierdienstleistungen sowie auch Vorbereitungshandlungen zum Abschließen der Verträge;
• der Vergleich verschiedener Produkte/Konditionen;
• konkrete Vorbereitungshandlung eines Eignungstestes und/oder Angemessenheitstestes nach dem WAG 2018 durch Sammlung der hierfür notwendigen Informationen über die finanziellen Verhältnisse; sowie
• im Namen oder auf Rechnung von froots Bargeld, Wertpapiere, Schecks oder andere Zahlungsmittel von Kunden entgegenzunehmen oder weiterzuleiten.

Keinesfalls darf der Tippgeber eine persönliche Empfehlung gegenüber Interessent:innen abgeben.
Das ist eine Empfehlung, die an den/die Interessent:in in seiner/ihrer Eigenschaft als Anleger:in oderpotenzieller/potentielle Anleger:in gerichtet ist. Insbesondere darf der Tippgeber in Bezug auf den §14 Fonds keine Empfehlung abgeben, die für den/die Interessent:in als geeignet und/oder angemessen dargestellt wird oder die auf eine Prüfung der Verhältnisse des/der Interessent:in gestützt wird. Eine allfällige Beratung von Interessent:innen über den Fonds oder Wertpapierdienstleistungen von froots, die Abwicklung der Wertpapierdienstleistung sowie daraus resultierende Vertragsabschlüsse erfolgen ausschließlich durch froots.

Sofern Sie entgegen diesen Vorgaben bzw. entgegen den im Tippgebervertrag mit froots übernommenen Pflichten dennoch einen/eine Kund:in in diesem Sinne beraten sollten, überschreiten Sie damit den Umfang des im Rahmen der Tippgeberein Zulässigen.


Bitte beachte an dieser Stelle, dass Kapitalanlagen immer auch mit Risiken verbunden sind wie Kurs-, Zins-, Liquiditäts-, Währungs-, Länder- oder Bonitätsrisiken bis hin zum Risiko des Totalverlusts.

Dein Ansprechpartner bei froots

Victor Gatterer Serrano

[email protected]

Business Development

Paul von Bennigsen

[email protected]

Business Development