Female Finance: Frühzeitig investieren entscheidend

froots 3   Min. Lesezeit
Female Finance: Frühzeitig investieren entscheidend
Johanna Ronay
  • FinTech froots: Vorausschauende Finanzanlage hilft bei Ausgleich von Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen  
  • “Rush Hour des Lebens” zwischen 30 und 40 entscheidend für Vermögensaufbau  
  • Gender Pay Gap in Österreich 2020 laut Eurostat bei 18,9%

Einkommenseinbußen durch Karenzzeiten und der Gender Pay Gap sind nach wie vor Realität. Neben der längst überfälligen Ursachenbehebung ist für Frauen frühzeitiges Investieren essenziell für eine Zukunft ohne finanzielle Sorgen. Besonders in Zeiten von hoher Inflation und trübem Wirtschaftsausblick.  

Der Gender Pay Gap lag laut Eurostat in Österreich 2020 bei 18,9 Prozent, und damit deutlich über dem EU-Schnitt von 13 Prozent. Laut Einkommensbericht 2020 verdienen Frauen Brutto für ihren Vollzeitjob auch durchschnittlich ca. 7.000 Euro weniger als Männer österreichweit im Jahr. “Diese Einkommensunterschiede können Frauen heutzutage nur über vorausschauende Finanzanlage ausgleichen”, betont Johanna Ronay, Mitbegründerin des österreichischen Vorzeige FinTech froots, bei dem sie für das Kundenmanagement verantwortlich ist. 

„Rush Hour des Lebens“ für Vermögensaufbau nutzen 

Frauen seien heute oft die Verlierer der „Rush Hour des Lebens“, erklärt Ronay, die sich dabei auf das Alter zwischen 30 und 40 Jahren bezieht: „In diesem Lebensabschnitt haben sie ihre ersten gutbezahlten Jobs, klettern die Schritte in der Karriereleiter hinauf und stehen dann oft vor der Familienplanung, die den Vermögensaufbau oder das Sparen wesentlich erschwert.“ Durch Karenz und die Folgejahre, bei denen viele Frauen zugunsten des Nachwuchses eine Teilzeitanstellung in Kauf nehmen, verlieren sie wichtige Jahre für ihre Vorsorge.  

Dementsprechend frühzeitig sollten weibliche Anlegerinnen an die Zukunft denken. „Für Frauen ist insbesondere die Zeit, in der sie noch keine familiären Verpflichtungen und vielleicht zum ersten Mal monatlich mehr finanzielle Flexibilität haben, wichtig, um Geld für sich wegzulegen“, so Ronay.  

Chancengleichheit erzielen  

Schockierend findet Ronay ebenfalls den Umstand, dass sich viele Frauen in Hinblick auf ihre Finanzen auf ihre Partner verlassen: „Darin sehe ich ein großes Risiko und eine verpasste Chance, sich langfristig finanziell unabhängig aufzustellen.“ Die Empfänglichkeit von Anlegerinnen gegenüber ETFs, also passiv gemanagten Fonds, trägt steigend dazu bei, dass sich Frauen sicherer fühlen auf dem Kapitalmarkt zu investieren. „Mit Hilfe von ETFs erreichen wir eine sehr hohe Diversifikation. Auf gut Deutsch heißt das, dass wir unser Risiko auf viele Schultern gleichmäßig verteilen. Das kommt der tendenziell weiblichen Risikoaversion entgegen und reduziert Eintrittsbarrieren“, erklärt Ronay. 

Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit 

Der Zugang von froots ist so individuell wie die jeweiligen Anlegerinnen. „Für uns ist es wichtig auf die einzelnen Lebensumstände einzugehen und für jedes Ziel die optimale Veranlagung bieten zu können.“ Die Portfolios die bei froots auf Anlagezeitraum, Risiko und Sparziel individualisiert sind, werden dabei mittels eines Portfolio-Management-Teams überwacht und bieten so maßgeschneiderte Lösungen für all jene, die den Schritt vom Sparen zum Investieren schaffen wollen. Eine transparente Strategie und ein Frauenanteil von 40% bei den Kund:innen hebt froots von anderen Finanzdienstleistern deutlich ab. „Es gibt noch viel Arbeit in Sachen Finanzbildung und Aufklärung über den Finanzmarkt. Wir wollen aber vor allem Frauen vermitteln, dass der Kapitalmarkt ihnen helfen kann, langfristig Vermögen aufzubauen und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.“     

Bildmaterial und ein Q&A mit froots-Mitbegründerin Johanna Ronay: unter diesem LINK verfügbar.  

Über froots:  

Das heimische Finanzunternehmen froots wurde 2021 in Wien gegründet und macht maßgeschneidertes Investieren für alle zugänglich. Es ermöglicht Kund:innen professionelles Investieren in die Kapitalmärkte zu einem Bruchteil der Kosten. Zu den Investoren des Unternehmen zählen unter anderem Andreas Treichl (ehemaliger CEO Erste Group), Georg Kapsch (CEO Kapsch Group, ehemaliger Präsident der Industriellenvereinigung), Gina Goess (ehemalige CEO Credit Suisse, s.A. Zweigniederlassung Österreich), Adam Lessing (Head of CEE LGT Bank und ehemaliger Head Austria and Eastern Europe der Fidelity International), Kiril Klaturov (Gründer von Revetas Capital), Alan Morgan, auch bekannt als „Godfather of FinTech“ und Greyhound Capital, der zu den renommiertesten Venture Capital Fonds weltweit zählt. 

Medienkontakt: 

Armand Feka, Head of PR & Marketing

Mail: [email protected]  

Tel: +43 69911138031 

froots ist eine Marke der Lifetree Asset Managemenent GmbH. 

Lifetree Asset Management GmbH 

Rauhensteingasse 12, 1010 Wien 

 

Wichtige rechtliche Hinweise: 

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmittleitung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen. 

Noch nicht überzeugt?

Buche einen kostenlosen Beratungstermin und gemeinsam mit dir bauen wir für dich das richtige Portfolio.

 
detail-poster

Begriffsbibliothek

Hier findest du eine Erklärung über alle gängigen Wirtschafts- und Finanzbegriffe.

Wichtige rechtliche Hinweise :

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmittleitung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen.