Tradingverhalten: Welche Effekte haben häufiges Handeln und schlechtes Timing?

Finanzwissen
31.07.2023
5 Mins

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Tradingverhalten an den Aktienmärkten erheblich verändert. Wir blicken auf die besten Strategien und häufige Fehler.

Immer mehr Anleger:innen entscheiden sich für häufiges Handeln, was zu einer Abnahme der durchschnittlichen Haltedauer von Aktien führt. Doch welche Gründe liegen dieser Entwicklung zugrunde, und welche Auswirkungen hat sie auf die Rendite und das Risiko der Anleger:innen? In diesem Artikel werden wir diese Fragen untersuchen und herausfinden, warum häufiges Trading nicht immer die beste Strategie ist.

Die Veränderung der Haltedauer #

Um die Veränderung der Haltedauer zu verdeutlichen, betrachten wir die Umschlagshäufigkeit an den Aktienmärkten, die sich als Quotient aus Aktienhandel und Aktienbestand berechnet. (Siehe die Grafik unten)

Im Jahr 1980 betrug die Umschlagshäufigkeit etwa 0,1, was bedeutet, dass damals ungefähr 10% eines durchschnittlichen Portfolios umgeschlagen wurden. Aktionäre hielten Aktien im Jahr 1980 also durchschnittlich rund 10 Jahre in ihrem Bestand.

Im Jahr 2020 stieg die Umschlagshäufigkeit auf 1,8, was wiederum eine durchschnittliche Haltedauer von nur 7 bis 8 Monaten bedeutet. Dies lässt darauf schließen, dass Aktien heutzutage vermehrt aus Spekulationsgründen gehalten werden und Anleger:innen seltener eine Buy and Hold Strategie verfolgen.

Gründe für häufiges Traden #

Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass Anleger:innen vermehrt zu häufigem Handeln neigen:

1. Aktien als liquide Assets

Aktien sind wesentlich liquider als andere Vermögenswerte wie Immobilien oder Kunst. Der Handel mit Immobilien ist oft mit hohem Aufwand und Transaktionskosten verbunden, was kurzfristiges Handeln problematisch macht.

Im Gegensatz dazu können Aktien an prominenten Börsenplätzen innerhalb weniger Augenblicke gehandelt werden. Die hohe Liquidität verleitet viele Anleger:innen dazu zu glauben, dass sie schnell reich werden können, wenn sie häufig traden.

2. Medien beeinflussen das Bild des Börsianers

Filme wie "The Wolf of Wallstreet" prägen das Bild eines erfolgreichen Börsianers, der aggressiv handelt und ständig unter Strom steht. Dieses Vorurteil führt dazu, dass Anleger:innen glauben, am Aktienmarkt erfolgreich zu sein, müssten sie möglichst aktiv sein und häufig handeln, um Chancen zu nutzen und Gewinne zu erzielen.

3. Einfluss der Medien

Medien haben ein großes Interesse daran, eine hohe Zuschauerzahl zu erreichen, und gestalten ihre Berichterstattung entsprechend spannend. Sie fokussieren sich oft auf kurzfristige Unternehmensentwicklungen und Quartalszahlen, um die Aufmerksamkeit der Anleger:innen zu erlangen. Dies fördert häufiges Trading, da viele versuchen, auf diese Informationen unmittelbar zu reagieren.

4. Neo- und Smartphone-Broker

Die Entstehung von Neo-Brokern hat das Tradingverhalten weiter beeinflusst. Diese Plattformen ermutigen Anleger:innen zum häufigen Handeln, da ihr Geschäftsmodell auf Provisionen basiert, die sie durch die Aktivität ihrer Kunden erhalten. Die einfache Handhabung und Verfügbarkeit über mobile Apps verlocken Menschen dazu, immer und überall zu traden.

Häufiges Trading: Geringe Rendite und erhöhtes Risiko #

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass häufiges Trading nicht mit einer besseren Rendite einhergeht. Eine Untersuchung der Wissenschaftler Barber und Odean im Jahr 2000 analysierte die Depots von über 60.000 Anleger:innen und verglich die Rendite verschiedener Gruppen basierend auf ihrem Portfolioumschlag.

Dabei stellten sie fest, dass diejenigen, die häufiger handelten, eine geringere Rendite nach Abzug von Gebühren erzielten. Die Autoren erklärten dieses Verhalten mit Selbstüberschätzung (Overconfidence) der Anleger:innen. Eine spätere Studie (von Grinblatt und Keloharju) im Jahr 2009 bestätigte, dass übermäßig selbstbewusste Menschen am meisten handelten.

In einer weiteren Studie aus 2021 wurden Daten von Aktienmärkten über fast 90 Jahre analysiert. Man stellte fest, dass die Volatilität der Portfolios von Privatanleger:innen deutlich höher war als die Volatilität der Aktien, die sie hielten.

Dies deutet darauf hin, dass Anleger:innen im Durchschnitt schlechtes Timing hatten. Sie investierten zusätzliches Geld, bevor die Volatilität stieg, und zogen es ab, nachdem sie angestiegen war. Dieses prozyklische Verhalten führte zu einem stark schwankenden Portfolio und einer erhöhten Volatilität.

Fazit #

Die Abnahme der durchschnittlichen Haltedauer von Aktien in den letzten Jahrzehnten zeigt, dass immer mehr dem Reiz des häufigen Tradens erliegen. Allerdings haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass diese Strategie mit einer geringeren Rendite und einem erhöhten Risiko einhergeht.

Anleger:innen sollten daher gut darüber nachdenken, ob häufiges Handeln wirklich die beste Strategie ist und ob es nicht sinnvoller wäre, eine langfristige Buy and Hold Strategie zu verfolgen, um langfristig erfolgreich am Aktienmarkt zu sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) #

  • Was ist die Umschlagshäufigkeit an den Aktienmärkten? Die Umschlagshäufigkeit berechnet sich als Quotient aus Aktienhandel und Aktienbestand und gibt an, wie oft ein durchschnittliches Portfolio in einem bestimmten Zeitraum umgeschlagen wird.
  • Warum neigen Anleger:innen zu häufigem Trading? Verschiedene Faktoren wie hohe Liquidität von Aktien, Medienberichterstattung und Vorurteile durch Filme beeinflussen das Tradingverhalten der Anleger:innen.
  • Welche Auswirkungen hat häufiges Trading auf die Rendite? Häufiges Trading geht in der Regel mit einer geringeren Rendite einher, da Anleger:innen oft schlechtes Timing haben und hohe Handelsgebühren zahlen müssen.
  • Wie kann man als Anleger:innen bessere Ergebnisse erzielen? Anleger:innen sollten ihre Handelsaktivitäten überdenken und eine langfristige Buy and Hold Strategie in Erwägung ziehen, um langfristig erfolgreich zu sein.
  • Gibt es eine optimale Haltedauer für Aktien? Es gibt keine allgemeingültige optimale Haltedauer für Aktien, da sie von individuellen Zielen, Risikobereitschaft und Marktbedingungen abhängt. Langfristiges Investieren sollte jedoch langfristig wesentlich erfolgreicher sein.

Dirk van Wassenaer

Gründer & Marketing

Wichtige rechtliche Hinweise:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmittleitung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen.