8 kognitive Fehler, die dich beim Investieren bremsen

Marktnews
01.02.2023

Selbst den erfahrensten Anlegern unterlaufen Fehler, die mit der menschlichen Psychologie zusammenhängen – tatsächlich haben wir alle kognitive “Vorurteile”, die uns dazu bringen, (Anlage-)Fehler zu begehen.

In diesem Artikel erklären wir 8 wichtige kognitive Vorurteile bzw. Fehler, die ein langfristiger Anleger vermeiden sollte, und nennen konkrete Beispiele, die dir helfen sollen sie zu erkennen (und hoffentlich zu vermeiden). 

Confirmation Bias #

Menschen neigen von Natur aus dazu, nach Informationen zu suchen, die dazu beitragen, frühere Überzeugungen/Hypothesen zu bestätigen. Dies kann von großem Nutzen sein, aber auch zu einem Risiko werden.

Sobald wir Informationen, die mit unseren bisherigen Überzeugungen übereinstimmen, zusätzliches Gewicht geben, bauen wir mit der Zeit eine gefärbte Version der Realität auf.

Insbesondere bei Investitionen kann dies sehr kostspielig sein. Anlagehypothesen, selbst wenn sie heute völlig richtig sind, sollten ständig in Frage gestellt werden, weil sich die Welt um uns herum verändert. Es gibt Tausende von Faktoren, die eine gute Investition in eine schlechte Investition verwandeln können, wenn wir die Gültigkeit der vorherigen Hypothese nicht objektiv hinterfragen.

Wenn sich ein Anleger metaphorisch in eine bestimmte Anlageklasse, einen Sektor oder ein Unternehmen verliebt, hat dies oft mit einer Bestätigungsfehlentscheidung zu tun.

Ein typisches Beispiel der letzten fünf Jahre war Tesla. Das Unternehmen wurde von vielen Kleinanlegern, die sich nie die Zeit nahmen, die Finanzdaten des Unternehmens zu studieren, fast religiös unterstützt.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt machte dieser Hype Tesla wertvoller als die zweit- bis zehntwertvollsten Automobilhersteller zusammen. Und das, obwohl das Unternehmen nur einen Bruchteil der Autos produziert und verkauft.

Im vergangenen Jahr, als die Begeisterung abflaute, führte dies zu einem Kursrückgang von über 70 Prozent. Solange die Marktstimmung positiv blieb, konnten diejenigen, die sich der Illusion hingaben, dass der Aufstieg von Tesla unaufhaltsam sei, skeptische Nachrichten ignorieren, ohne den Preis dafür zu zahlen.

Heute ist klar, dass sie besser dran gewesen wären, wenn sie skeptischen Stimmen gegenüber aufgeschlossen gewesen wären.

Anchoring #

Wenn eine Entscheidung oder Meinung durch einen bestimmten Bezugspunkt beeinflusst wird, nennt man dies Verankerung. Ankerpunkte sind oft numerisch, müssen es aber nicht sein.

Ein gutes Beispiel für einen numerischen Ankerpunkt wäre die Kenntnis des Preises, den jemand anderes für einen Vermögenswert gezahlt hat, den Sie gerade kaufen wollen.

Wenn dieser Preis viel höher ist als der heutige Preis, könnte er Ihnen wie ein Schnäppchen vorkommen. Wenn der heutige Preis viel höher ist, kommt er einem teuer vor.

Wie alle kognitiven Verzerrungen kann auch die Verankerung nützlich sein, aber sie kann auch zu einem Risiko werden. Ein klassischer Fehler ist es, nur auf den Preis eines Unternehmens zu schauen und nicht auf seine Erträge.

Ein Unternehmen, dessen Preis um 50 % sinkt und das daher wie ein Schnäppchen aussieht, kann immer noch teurer sein als vor dem Kursrückgang, wenn die Erträge im gleichen Zeitraum um mehr als 50 % gesunken sind.

Information Bias (Informationsverzerrung) #

Informationsverzerrungen treten auf, wenn ungenaue oder nicht relevante Informationen bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

Bei Investitionen ist dies aufgrund der unglaublichen Menge an Informationen, die ständig verfügbar sind, recht häufig der Fall. Insbesondere bei Investitionen in große, börsennotierte Unternehmen kann die Fülle an Informationen aus Zeitungen, Analystenberichten und täglichen Kursbewegungen den falschen Eindruck erwecken, dass diese Informationen relevant sind.

Niemand ist immer in der Lage, Börsenbewegungen vorherzusagen, das gilt auch für einzelne Unternehmen. Aus diesem Grund sind die meisten kurzfristigen Informationen nutzlos.

Natürlich gibt es Ausnahmen, aber langfristig orientierte Anleger:innen sollten sich eher auf die Kernkompetenzen eines Unternehmens konzentrieren, als die Meinungen anderer zu berücksichtigen. Oft haben die Meinungen anderer ihre eigenen Motive.

Selbst wenn dies nicht der Fall ist, sind die kurzfristigen Prognosen anderer in der Regel genauso gut wie die eigenen (was nicht heißt, dass sie gut sind).

Loss aversion (Verlustaversion) #

Unter Verlustaversion versteht man die starke Tendenz, das Risiko von Verlusten bei einer Investition zu vermeiden, anstatt Gewinne zu erzielen.

Ein typischer Fehler beim Investieren, der aus der Verlustaversion resultiert, ist die Vermeidung von Schwankungen, bevor diese zu einem Risiko werden. Jeder, der sich mit Finanzen auskennt, stimmt zu, dass es sinnvoll ist, Ersparnisse langfristig in ein gut diversifiziertes Portfolio zu investieren.

Doch viele Menschen, die sich dessen bewusst sind, legen große Summen auf einem Bankkonto an, um das Risiko eines kurzfristigen Geldverlustes zu vermeiden. Dies zeigt, wie Vorurteile uns dazu bringen können, so zu handeln, wie wir es rational nicht tun würden.

Wie weiter unten gezeigt wird, hat die Akzeptanz von Volatilität in der Vergangenheit zu einem unglaublichen Wachstum geführt, während die Aufbewahrung von Bargeld immer zu einem Kaufkraftverlust geführt hat.

Recency bias/hindsight bias #

Der Recency Bias führt dazu, dass wir aktuelle Ereignisse gegenüber historischen Ereignissen bevorzugen; letztlich handelt es sich um einen Erinnerungsfehler.

Je besser wir uns an etwas erinnern, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir es in unsere Entscheidungsfindung einbeziehen.

Bei Investitionen ist dies gefährlich, denn aus der Vergangenheit kann man viel lernen, und zwar nicht nur aus den letzten Monaten oder zehn Jahren, sondern vielmehr aus dem letzten Jahrhundert.

Wie der berühmte Investor Howard Marks wortgewandt sagte: “Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich”. Mit anderen Worten: Wir können nicht erwarten, dass sich die Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind, wiederholen, aber das Studium historischer Situationen kann eine große Hilfe sein, um die Richtung zu erkennen, in die sich die Dinge wahrscheinlich entwickeln werden.

Ein typisches Beispiel dafür, dass Anleger dazu neigen, ihrem eigenen Recency Bias zum Opfer zu fallen, ist die Extrapolation von Trends aus den vergangenen Jahren.

Nimmt man nämlich das Prinzip der Rückkehr zum Mittelwert an, so ist es weniger wahrscheinlich, dass ein Unternehmen, das in den letzten zehn Jahren eine deutlich überdurchschnittliche Leistung erbracht hat, dies auch in den folgenden zehn Jahren tun wird, als ein Unternehmen, das dies nicht getan hat.

Zuversicht statt Zweifel #

Wir haben eine starke Tendenz zur Selbstüberschätzung. Viele Anleger:innen investieren, ohne gründliche Nachforschungen anzustellen. Eigentlich sollte man diese Anleger eher als Spekulanten bezeichnen. Paradoxerweise führt weniger Information tendenziell zu mehr Vertrauen.

Um ein guter Anleger zu sein, ist es wichtig, alles zu hinterfragen. Ohne sorgfältige Nachforschungen sind die Chancen, stets die richtigen Entscheidungen zu treffen, gleich Null.

Auch hier ist die Entwicklung von Tesla in den letzten fünf Jahren ein gutes Beispiel. Die meisten Kleinanleger, die den Kurs in unvernünftige Höhen getrieben haben, wurden durch den Charakter und die Vision von Elon Musk inspiriert.

Er ist zwar der wohl beeindruckendste Unternehmer der Welt, aber das reicht nicht aus, um eine Bewertung von über 1.000.000.000.000 zu rechtfertigen.

Commitment-Bias #

Commitment bias beschreibt die Tendenz, an vergangenen Überzeugungen und Hypothesen festzuhalten, selbst wenn das Ergebnis anders ausfällt als erwartet. Ein ähnlicher Begriff, der häufig bei Investitionen verwendet wird, ist der Irrtum der versunkenen Kosten.

Ein klischeehaftes Beispiel für den Commitment Bias bei Investitionen ist, wenn ein Anleger an einer verlustbringenden Investition festhält, denn solange er sie nicht verkauft, ist es kein Verlust. Das Problem bei dieser Strategie ist, dass sie die Opportunitätskosten außer Acht lässt.

Opportunitätskosten sind der Verlust an Wert oder Nutzen, der mit anderen Investitionen erzielt werden könnte.

Das Verständnis der Opportunitätskosten ist von entscheidender Bedeutung, denn das Portfoliomanagement besteht im Grunde genommen aus einem ständigen Abwägen zwischen der aktuellen Vermögensaufteilung und anderen Möglichkeiten im Anlageuniversum.

Herdenmentalität / Mitläufereffekt #

Wie jede andere kognitive Verzerrung hat auch der Herdentrieb einen logischen Ursprung. Historisch gesehen haben sich die Überlebenschancen erhöht, wenn man der Meinungsgesellschaft folgt. Beim Investieren hat die Herdenmentalität leider den gegenteiligen Effekt.

Wie bereits erwähnt, solltest du dir nur eine Sache aus diesem Artikel merken: Antizyklizität ist wichtig.

Wenn sich alle einig sind, dass eine bestimmte Investition ein No-Brainer ist, ist es oft schon zu spät. Und wenn sich alle einig sind, dass die Märkte sinken werden, bieten sich die spektakulärsten Rabatte für langfristige Investitionen.

Fazit #

Es ist eine Illusion zu glauben, dass wir unsere kognitiven Vorurteile völlig ausschalten können.

ABER: Glücklicherweise gibt es bestimmte Dinge, die wir tun können, um uns zu schützen.

1.) In erster Linie müssen wir uns mit der Tatsache abfinden, dass es vieles gibt, das wir nicht wissen und nicht wissen können.

Kurzfristige Vorhersagen über die Entwicklung von Aktien sind vielleicht das beste Beispiel, denn es hat sich als unmöglich erwiesen, diese immer richtig vorherzusagen, und das ist reine Zeitverschwendung.

2.) Es ist es schwer genug herauszufinden, wo genau wir heute stehen. Kennst du wirklich alle Jahresabschlüsse, die Wettbewerbsposition und den technologischen Vorsprung eines Unternehmens? Dies richtig herauszufinden ist schwierig, aber es lohnt sich immer, Zeit darauf zu verwenden.

3.) Wenn du dir ein umfassendes Bild von der aktuellen Situation gemacht hast und zu dem Schluss gekommen bist, dass ein bestimmtes Unternehmen eine großartige Investitionsmöglichkeit darstellt, sei noch einmal kritisch. Und zwar sowohl für sich genommen als auch im Verhältnis zum Rest Ihres Portfolios und zu anderen Investitionsmöglichkeiten.

Lass dich nicht emotional von deiner eigenen Hypothese leiten. Eine sich ständig verändernde Welt kann eine großartige Investition von heute in Zukunft in einen Albtraum verwandeln.

Und schließlich muss jeder langfristige Anleger eine Sicherheitsmarge einkalkulieren. Hypothesen beruhen auf den Dingen, die wir wissen, und auf den Dingen, die wir nicht wissen.

Leider gibt es auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen. Diese werden oft als schwarze Schwäne bezeichnet. Diese unbekannten Unbekannten machen eine breite Streuung zwischen Unternehmen, Sektoren, Regionen und Anlageklassen erforderlich.

Bei froots wenden wir einen systematischen Prozess an, der wesentlich dazu beiträgt, dass wir nicht unseren eigenen Vorurteilen zum Opfer fallen.

Wenn du mehr über unseren Investmentansatz erfahren möchtest oder weitere Fragen hast, kannst du uns hier immer kontaktieren! Wir freuen uns immer über ein gutes Gespräch!

Dirk van Wassenaer

Gründer & Marketing

Wichtige rechtliche Hinweise:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmittleitung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen.