Geld investieren ist eine wichtige Entscheidung, um langfristig Vermögen aufzubauen. Wer langfristig und erfolgreich investieren möchte, muss jedoch einige wichtige Punkte beachten. Dazu gehört, dass Sie sich über Ihre finanziellen Möglichkeiten, Ziele und Ihr Risikoprofil im Klaren sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Geld Sie investieren sollten und worauf Sie achten sollten, um eine erfolgreiche Investitionsstrategie zu entwickeln.
Die Menge an Geld, die man investieren sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist es wichtig, die eigenen finanziellen Ziele zu kennen und zu definieren. Möchte man beispielsweise für den Ruhestand vorsorgen oder kurzfristig eine höhere Rendite erzielen? Je nach Zielsetzung kann der Investitionsbetrag variieren. Auch die Risikotoleranz spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wie viel Geld man investieren sollte.
Wer bereit ist, höhere Risiken einzugehen, kann auch einen höheren Investitionsbetrag wählen. Wer hingegen auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eher konservativ investieren und entsprechend weniger Geld investieren. Eine gute Faustregel für die Investitionssumme ist, mindestens 5-10 % des Gesamtvermögens zu investieren. So wird eine ausreichende Diversifikation erreicht und das Risiko minimiert. Allerdings sollte man immer darauf achten, dass man sich nicht finanziell übernimmt und sich in Schwierigkeiten bringt.
Weiters ist es essenziell, sich über die verschiedenen Arten von Investitionen zu informieren und die eigenen Optionen zu prüfen. Von Aktien über Anleihen bis hin zu Immobilien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in die man investieren kann. Dabei sollte man immer sein eigenes Research durchführen und gegebenenfalls einen Finanzberater hinzuziehen. Folgende Schritte solltest du beachten, wenn du mit dem Investieren starten willst:
Ab wann ist es sinnvoll zu investieren und was hat der Zinseszins-Effekt damit zu tun?
Es gibt keine feste Regel, wann der beste Zeitpunkt zum Investieren ist. Im Allgemeinen gilt jedoch, dass es besser ist, frühzeitig zu investieren, um den Vorteil des Zinseszinses zu nutzen. Der Zinseszins-Effekt beschreibt, wie Zinsen oder Renditen auf eine Investition sich im Laufe der Zeit akkumulieren und dadurch wiederum selbst wieder Zinsen oder Renditen generieren. Eine regelmäßige Einzahlung in einen Investmentfonds oder ETF kann helfen, den Vorteil des Zinseszinses zu nutzen und langfristig höhere Renditen zu erzielen.
Warum sind Ziele beim Investieren wichtig?
Bevor Sie mit dem Investieren beginnen, sollten Sie sich klare Ziele setzen. Möchten Sie passives Einkommen erzielen oder langfristig Vermögen aufbauen? Je nach Ziel sollten Sie eine andere Investitionsstrategie wählen. Wenn Sie beispielsweise ein passives Einkommen erzielen möchten, können Sie in Dividendenaktien investieren. Wenn Sie hingegen langfristig Vermögen aufbauen möchten, sollten Sie in langfristige Anlageklassen wie Aktien oder Immobilien investieren.
Tipps zur Bestimmung des eigenen Risikoprofils
Es ist wichtig, Ihr Risikoprofil zu kennen, um eine Investitionsstrategie zu wählen, die zu Ihnen passt. Wenn Sie ein konservativer Investor sind, sollten Sie in stabile Unternehmen oder Anleihen investieren. Wenn Sie hingegen ein risikobereiter Investor sind, können Sie in Aktien oder Rohstoffe investieren. Eine breite Diversifikation Ihrer Anlagen kann dabei helfen, das Risiko zu minimieren.
Ob Anzahlung, monatliche Zahlung oder eine Kombination aus beidem für dich am sinnvollsten ist, hängt nicht nur von deiner persönlichen Situation und deinem Anlagehorizont ab, sondern auch vom Marktumfeld. Wenn Sie über ein größeres Vermögen verfügen, kann es sinnvoll sein, eine einmalige Investition zu tätigen. Wenn Sie hingegen regelmäßig investieren möchten, können Sie monatliche Einzahlungen in einen Investmentfonds oder ETF tätigen.
Um den oben genannten Punkt zu demonstrieren, haben wir ein Beispiel für jemanden gemacht, der vor genau 20 Jahren zu investieren begann. Beide Linien zeigen eine Gesamtinvestition von 36.000 EUR. Die blaugrüne Linie mit einer Anzahlung und die orangefarbene Linie mit einer monatlichen Zahlung (von 150 EUR).
Was wir hier sehen, ist, dass bei einer Investition mit einer Anzahlung der Endbetrag fast doppelt so hoch ist. Während der monatliche Anleger bei 55.600 EUR landet.
Die Anzahlung verwandelt sich in 121.600 EUR. Das hat den einfachen Grund, dass bei einer Anzahlung mehr Zeit zur Verfügung steht, um den Zinseszins wirken zu lassen. Um heute den gleichen Betrag zu erhalten, müsste der monatliche Anleger 275 EUR pro Monat investieren, also insgesamt 66.000 EUR, also fast das Doppelte der 36.000, die der Anleger mit der Anzahlung gezahlt hat.
Ihre Investitionssumme sollte sich im Laufe der Zeit ändern, um Ihre sich ändernden Anlageziele und Risikotoleranz widerzuspiegeln. Sie sollten Ihre Investitionssumme regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Die Anlageentscheidungen von froots basieren auf der kontinuierlichen Überwachung von Anlageklassen, Regionen und spezifischen Produkten auf relativer und absoluter Basis. Dabei berücksichtigen wir stets die sich verändernden Situationen und die wechselnde Attraktivität unserer Kunden.
Geld investieren kann dazu beitragen, langfristig ein Vermögen aufzubauen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich über Ihre finanziellen Möglichkeiten, Ziele und Risikobereitschaft im Klaren sind, bevor Sie mit dem Investieren beginnen. Eine breite Diversifikation Ihrer Anlagen und die regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Investitionsstrategie können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und langfristig höhere Renditen zu erzielen. Mit diesen Tipps können Sie erfolgreich investieren und Ihr Vermögen aufbauen. Das angeführte Beispiel bedeutet jedoch nicht, dass eine Investition mit einer Anzahlung unbedingt das Beste für einen ist. Wenn du dir nicht sicher bist, was für dich sinnvoll ist, beraten wir dich gerne. Buche jetzt deine Finanzberatung!
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Marketingmittleitung. Die hier genannten Informationen sind daher nicht als Anlageempfehlung und/oder Anlageberatung zu verstehen und können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die hier enthaltenen Daten, Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und ausschließlich als unverbindliche Informationen zu betrachten. Sie sind nicht auf die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Risikobereitschaft des Anlegers zugeschnitten und werden ausschließlich an die Öffentlichkeit abgegeben. Wir weisen zudem darauf hin, dass die aufgeführten und/oder für die Analysen und Prognosen verwendeten Vergangenheitswerte keinen zuverlässigen Indikator für künftige Ergebnisse darstellen.